
arum die richtige Versicherungssumme überlebenswichtig ist
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass sie ausreichend versichert sind – doch in Wahrheit sind sie oft unterversichert. Das bedeutet: Im Schadensfall reicht die Entschädigung nicht aus, um den tatsächlichen finanziellen Verlust zu decken.
Wie entsteht Unterversicherung?
Unterversicherung entsteht häufig unbemerkt, wenn sich der Wert des Unternehmens oder seiner Bestände erhöht, die Versicherungssumme aber nicht angepasst wird. Typische Ursachen sind:
- Anschaffung neuer Maschinen oder Fahrzeuge
- Steigende Waren- und Lagerbestände
- Investitionen in neue Geschäftsfelder
- Erhöhte Bargeldbestände, die nicht ausreichend berücksichtigt wurden
Ein Beispiel: Ein Unternehmen hat ursprünglich eine Versicherungssumme von 500.000 Euro festgelegt. Durch eine Erweiterung der Produktion steigen die Werte der Maschinen und Lagerbestände auf 800.000 Euro. Wird die Versicherungssumme nicht entsprechend angepasst, deckt die Versicherung im Schadensfall nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten.
Welche Folgen hat das?
Im Schadenfall kann eine zu niedrige Versicherungssumme schwerwiegende finanzielle Konsequenzen haben. Unternehmen erhalten dann nur einen anteiligen Ersatz für den entstandenen Schaden, was zu erheblichen finanziellen Engpässen führen kann. Besonders kritisch wird es, wenn nach einem Schaden nicht genügend Kapital vorhanden ist, um Inventar oder Maschinen zu ersetzen.
Ein weiteres Problem besteht bei Bargeldbeständen. Viele Versicherungen haben Sublimits, die festlegen, wie viel Bargeld abgesichert ist. Wenn Bargeld nicht in einem Safe oder verschließbaren Behältnis gelagert wird, kann es sein, dass die Versicherung im Falle eines Einbruchs nicht zahlt.
Wie können Unternehmen vorbeugen?
- Regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme: Einmal abgeschlossene Policen sollten in regelmäßigen Abständen überprüft und angepasst werden.
- Detaillierte Bewertung von Vermögenswerten: Neben Maschinen und Warenbeständen sollten auch Bargeldbestände, Büroausstattung und sonstige Unternehmenswerte realistisch eingeschätzt werden.
- Individuelle Beratung durch Versicherungsexperten: Eine professionelle Analyse kann dabei helfen, Lücken im Versicherungsschutz zu identifizieren und gezielt zu schließen.
Fazit
Unterversicherung stellt ein erhebliches Risiko für Unternehmen dar, das oft unterschätzt wird. Wer sich regelmäßig mit seinen Versicherungswerten auseinandersetzt und Anpassungen vornimmt, kann finanzielle Engpässe im Schadensfall vermeiden.
Eine fundierte Beratung hilft, den richtigen Versicherungsschutz zu finden und Risiken effektiv zu minimieren.